Dallas Area Rapid Transit (DART)

Verbesserung des Bahnbetriebs und der Fahrgast-
zufriedenheit

Das Bahnsystem von Dallas Area Rapid Transit (DART) verfügt über das längste Stadtbahnnetz der USA. Zusammen mit den Pendlerzügen von The T und Trinity Railway Express benötigte das Bahnsystem eine bessere Möglichkeit, Züge zu verfolgen und den Fahrgästen Ankunftszeiten mitzuteilen.

Das Projekt auf einen Blick

167

Stadtbahn- und Straßenbahnwagen

33

S-Bahnen/Nahverkehrswagen

700

Quadratmeilen Bedienungsgebiet

  • Intermodal Transport Control System (ITCS)
  • Automatic Vehicle Location (AVL)
  • Automatisches Fahrgastzählsystem
  • Automated Voice Announcement (AVA) 
  • Planungs- und Datenmanagement

Das Bahnsystem umfasst über 72 Meilen Gleise und bedient jährlich über 22 Millionen Fahrgäste. DART und die Fort Worth Transportation Authority (the T) betreiben außerdem gemeinsam ein 35 Meilen langes Nahverkehrssystem. Der Trinity Railway Express (TRE) dient als Verbindung zwischen der Innenstadt von Dallas und Fort Worth und bietet Verbindungen zum DFW International Airport.

Die Herausforderung

Auf der Grundlage des fünfjährigen Strategieplans der Behörde, der sich auf die Bedürfnisse der Kunden konzentriert, nach ständiger Verbesserung strebt und qualitativ hochwertige Dienstleistungen anbietet, suchte DART nach einer ITCS-Lösung, mit der es seine Flotte besser verwalten und seine Fahrgäste besser bedienen konnte. Ein Hauptziel war es, die Züge im gesamten Stadtgebiet mit größerer Genauigkeit zu verfolgen, als es das bestehende SCADA-System (Supervisory Control and Data Acquisition) erlaubte.

Die Erfassung von Zugbetriebsstatistiken wie genaue Ankunfts- und Abfahrtszeiten und Fahrgastzahlen war ein manueller Prozess, und andere Statistiken wie Verweilzeiten und Türöffnungen wurden nur durch begrenzte Stichproben erfasst. Zusätzlich zu den Schwierigkeiten bei der Verfolgung und Vorhersage der Ankunfts- und Abfahrtszeiten der Züge, verließen sich die Fahrgäste an Bord oder an den Haltestellen ausschließlich auf die Durchsagen der Zugbetreiber. Die Ansagen waren nicht immer klar formuliert, und die Durchsagen erhöhten die Arbeitsbelastung des Fahrpersonals. DART benötigte eine Möglichkeit, den Fahrgästen konsistente und eindeutige Haltestelleninformationen zu geben, als einen wichtigen Bestandteil des Konzepts zur Gewährleistung der Sicherheit von Fahrgästen und Mitarbeitern.

Die Lösung

DART beauftragte INIT, ein Betriebsleitsystem (ITCS) für das Stadtbahnnetz zu implementieren. Das System sollte die Herausforderungen von DART bewältigen und das Unternehmen bei der Erreichung seiner strategischen Ziele unterstützen. Es wurde ein umfassendes Flottenmanagementsystem zusammen mit automatischer Fahrzeugortung (AVL) und automatischer Fahrgastzählung (APC) angeschafft.

Die Ergebnisse

Durch die Zusammenarbeit mit INIT konnte DART eine Reihe von Vorteilen auf der betrieblichen Seite und auf der Seite der Fahrgäste erzielen. Das neue ITCS-System ermöglichte es dem Unternehmen, seine Stadtbahnflotte effizient zu verwalten und die Fahrgäste besser zu informieren. Die Verfügbarkeit von Echtzeitinformationen verbesserte den Service und erhöhte damit die Zufriedenheit der Fahrgäste.

Für die Fahrdienstleiter von DART war die Möglichkeit, Fahrzeuge zu verfolgen – oberirdisch mit GPS und durch die Tunnel mit logischer Positionsbestimmung – ein Schritt in Richtung mehr Sicherheit und betrieblicher Effizienz. Dies wurde durch das fahrzeugseitige mobile Datenterminal erreicht, mit dem sich die Bediener anmelden und mit dem zentralen ITCS-System kommunizieren können. Durch die Kommunikation - alle 20 Sekunden über GPRS - erhalten die DART-Disponenten Standortinformationen, die direkt in der Leitstelle angezeigt werden. Die voraussichtliche Ankunftszeit in Echtzeit kann nun an die Haltestellenanzeigen gesendet werden und so wartende Fahrgäste über die Ankunft des nächsten Zuges informieren.

Die mobilen Datenterminals bieten den Zugführern die Möglichkeit, sich über ein eingebautes Kartenlesegerät anzumelden. Von dort aus werden alle Zeitinformationen für jede Haltestelle auf der Strecke angezeigt, so dass der Zugführer die richtigen Informationen erhält, um zu wissen, wann er den Bahnhof verlassen muss. Aus Sicherheitsgründen hat DART festgelegt, dass die Anzeigen während der Fahrt dunkel bleiben, um eine Ablenkung des Fahrpersonals zu vermeiden. Sobald der Zug an der Station hält, leuchten die Fahrerdisplays mit allen notwendigen Informationen auf.

Die Ansagen an Bord werden durch Ansagedateien generiert, die über WLAN in die Züge hochgeladen werden.

Die Vorteile

  • Sicherer und effizienter Betrieb
  • Schnelle, zuverlässige Fahrgastinformationen in Echtzeit

 

  • Genaue Daten zur Fahrgastzählung
  • Detaillierte Informationen für Zugbetreiber

 

Kontakt

Andreas Rakebrandt

Business Development Director

INIT Inc

Virginia/USA