Perfektes Zusammenspiel:
Effiziente Steuerung der E-Busflotte im Depot mit intelligenten Systemen

INIT präsentiert Lösungen für Elektromobilität auf der mobility move

INIT präsentiert seine Lösungen für Elektromobilität auf der mobility move vom 1. bis 3. April 2025 in Berlin am Messestand Nummer 40 in Convention Hall I.  ©Stadtwerke Osnabrück GmbH

Karlsruhe – 10. Februar 2025

Die Einführung der Elektromobilität stellt Verkehrsunternehmen vor viele neue Herausforderungen. Auf der mobility move im Estrel Berlin präsentiert INIT zwei Systeme, die Verkehrsunternehmen auch im Betriebshof perfekt bei der Steuerung ihrer E-Bus-Flotte unterstützen – das Depotmanagementsystem eMOBILE-DMS und das Lademanagementsystem MOBILEcharge.

Besucherinnen und Besucher der „mobility move“, Deutschlands größter Konferenz und Fachmesse für straßengebundene öffentliche Mobilität, können sich vom 1. bis 3. April 2025 am INIT Messestand Nummer 40 in der Convention Hall I über diese beiden Systeme, aber auch über alle anderen Elektromobilitätslösungen der INIT Gruppe informieren.

Effizientes Betriebshofmanagement mit eMOBILE-DMS

Das Depotmanagementsystem eMOBILE-DMS ermöglicht die optimale Disposition von Elektrobussen. Sobald ein Elektrobus ins Depot zurückkehrt, weist eMOBILE-DMS dem Fahrzeug automatisch einen optimalen Stellplatz zu, der ein hocheffizientes Ausrücken für den nächsten Umlauf des Fahrzeugs ermöglicht. Im Rahmen der automatisierten Fahrzeugeinsatzplanung werden ebenfalls notwendige Serviceleistungen oder Werkstattbesuche berücksichtigt. Unvorhergesehene Ereignisse wie ein niedrigerer Ladezustand, Ladeabbrüche, defekte Fahrzeuge oder kurzfristige Planänderungen können durch den Optimierungsalgorithmus des Systems in Echtzeit in die Fahrzeugdisposition mit einfließen. So wird sichergestellt, dass auch unter den neuen Rahmenbedingungen die Fahrzeuge optimal eingesetzt werden.

Kosteneffizientes Laden mit MOBILEcharge

Das Lademanagementsystem MOBILEcharge steuert die Ladeprozesse der Elektrobusse im Depot und optimiert diese so, dass Energiekosten gesenkt werden und die Batterie geschont wird. Anders als bei unkontrollierten Ladevorgängen, die häufig zu Lastspitzen und hohen Stromkosten führen, verteilt MOBILEcharge die Ladevorgänge intelligent über den verfügbaren Ladezeitraum.

Dabei berücksichtigt das System Faktoren wie tageszeitlich schwankende Strompreise, den Energiebedarf der nächsten Umläufe und die Kapazitäten der Ladeinfrastruktur. So wird sichergestellt, dass alle Fahrzeuge einsatzbereit und optimal vorkonditioniert sind, und das zu optimierten Kosten.

Nahtloses Zusammenspiel für maximale Effizienz

Das Zusammenspiel von eMOBILE-DMS und MOBILEcharge bildet das Herzstück einer effizienten Steuerung der E-Busse im Depot. Beide Systeme kommunizieren kontinuierlich miteinander über die standardisierte Schnittstelle VDV 463, die CarMedialab, ein Unternehmen der INIT-Gruppe, mitentwickelt hat. Durch diesen Datenaustausch wird eine effiziente Abstimmung zwischen der Fahrzeugdispositon und den Ladeprozessen ermöglicht.

Sobald ein Elektrobus ins Depot einfährt, liefert eMOBILE-DMS MOBILEcharge alle relevanten Informationen, darunter:

  • den aktuellen Ladezustand des Fahrzeugs
  • die für den nächsten Umlauf erforderliche Energie
  • das verfügbare Zeitfenster bis zur nächsten Abfahrt


Anhand dieser Daten plant MOBILEcharge die Ladevorgänge optimal, steuert sie in Echtzeit und reagiert auf Änderungen – etwa wenn ein Fahrzeug unerwartet mit einem geringeren Ladezustand ankommt oder eine Ladestation blockiert ist. Gleichzeitig informiert MOBILEcharge eMOBILE-DMS über den Fortschritt der Ladevorgänge, sodass der Fahrzeugeinsatz laufend angepasst werden kann. Durch diese enge Verzahnung können die E-Busse kostengünstig und batterieschonend geladen und optimal disponiert werden.

Besuchen Sie uns vom 1. bis 3. April 2025 auf der mobility move in Berlin, um mehr über die innovativen Technologien für den Betriebshof der Zukunft zu erfahren.

Downloads

Mit der Pressemitteilung veröffentlichte Bilder, Videos oder Grafiken dürfen nur in direktem Zusammenhang mit der Veröffentlichung der Pressemitteilung und nur unter Angabe der Quelle verwendet werden.

Andrea Mohr-Braun

Head of Department Corporate Marketing

INIT weltweit

Telefon: +49 721 6100 113

Fax: +49 721 6100 399