Kontaktlos bezahlen in Oldenburgs Bussen

Migration der INIT Fahrscheindrucker schafft die Voraussetzung

In allen Bussen der VWG sind nun kontaktlose Zahlungen möglich. (Bild: © VWG)

Karlsruhe / Oldenburg, Februar 2021

Schnell, digital, modern und zudem hygienisch: Die Oldenburger Verkehr und Wasser GmbH (VWG) ermöglicht ihren Fahrgästen nun mithilfe von INIT Lösungen kontaktloses und mobiles Bezahlen in allen über hundert Fahrzeugen ihrer Busflotte. In der drittgrößten Stadt Niedersachsens können Fahrgäste beim Fahrpersonal seit dem 14. Januar ihre Tickets per Kredit- oder Bankkarte sowie per Smartphone bezahlen. Dies ist möglich, weil die VWG alle bisherigen Bordrechner / Fahrscheindrucker in kürzester Zeit durch modernste EVENDpc3 Einheiten abgelöst hat.

Fahrgäste müssen ihre Bankkarte oder ihr Mobilgerät nur vor den Kartenleser dieser neuen PC-basierten Fahrscheindrucker halten, um ihren Fahrschein zu bezahlen. Eine PIN-Eingabe ist nicht erforderlich, und alles funktioniert auch im Bus blitzschnell, wie das inzwischen auch im Einzelhandel üblich ist.

Die mit der eingelesenen Karte oder Smartphone-App (Apple Pay®, Google Pay™) vorgenommene Transaktion wird vom Zahlungsterminal online über das Payment Gateway an die die Karte ausgebende Bank übermittelt, und das Zahlungsterminal bekommt sofort die Rückmeldung, ob die Zahlung autorisiert worden ist. Der Fahrgast erhält seinen ausgedruckten Fahrschein.

Kontaktloses Bezahlen am PC-basierten Fahrscheindrucker EVENDpc3. (Bild: © VWG)

Extrem kurze Austauschphase

Bemerkenswert ist die kurze Installations- und Einführungsphase des neuen Systems: Die VWG hat den Rechnertausch während der Weihnachtsferien vorgenommen. Die bisherigen Bordrechner wurden durch die erst im vergangenen Jahr auf den Markt gebrachte neue Generation EVENDpc3 ersetzt. Mit ihren Hybridkartenlesern unterstützen sie die EMV-Kredit- und Bankkartenzahlungen sowie alle aktuellen Ausprägungsformen des E-Ticketings.

Einen derart schnellen und fast zeitgleichen Austausch der Bordrechner einer kompletten Busflotte hat es in Deutschland noch nicht gegeben.

Mit der Umrüstung treiben wir die Digitalisierung im ÖPNV weiter voran. Durch die Pandemie werden zudem Möglichkeiten zur kontaktlosen Bezahlung immer wertvoller. Wir versuchen mit diesem Schritt die Nutzung des ÖPNV wieder ein bisschen einfacher, moderner und auch komfortabler zu machen.

Morell Predoehl

Prokurist VWG
Abteilungsleiter für Marketing und Vertrieb

Schnellere Abläufe, geringere Kosten für Bargeldhandling

Die Vorteile kontaktlosen Bezahlens liegen auf der Hand: Bargeldlose Bezahlvorgänge sorgen für schnellere Einstiegsprozesse und damit höhere Pünktlichkeit. Teures Bargeldhandling wird reduziert, und außerdem gilt kontaktloses Bezahlen als hygienischer als Bargeldzahlungen. Aber auch Sicherheitsaspekte spielen für die VWG eine Rolle: Das Fahrpersonal muss weniger Bargeld mitführen.

Fortsetzung langjähriger erfolgreicher Zusammenarbeit

Mit der Installation der EVENDpc3 Geräte und der Einführung des kontaktlosen Bezahlens setzt die VWG ihre langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit mit INIT fort. Das Oldenburger Verkehrsunternehmen nutzt neben dem Intermodal Transport Control System MOBILE-ITCS u. a. das Planungs- und Datenmanagement MOBILE-PLAN, die Abrechnung und Ticketverwaltung MOBILEvario, die Fahrgast-Terminals PROXmobil2, die Multimedia-TFT-Displays für Bus und Bahn PIDvisio sowie die mobilen Verkaufsterminals für GeldKarte TOUCHmobil.

INIT Key Account Manager Jens Reinwald lobt das erfolgreiche Projekt: „Seit vielen Jahren gehört die VWG zu den Trendsettern in Sachen Ticketing im deutschen Nahverkehr. Wir sind stolz darauf, mit diesem Trendsetter eines der ersten deutschen Systeme zum kontaktlosen Bezahlen erfolgreich realisiert zu haben. Wir freuen uns über den schnellen und problemlosen Hardwareaustausch, den gelungenen Livegang und die hervorragende Zusammenarbeit mit der VWG.“

Hardwaremigration schafft Zukunftsfähigkeit

Gut gerüstet für zukünftige Herausforderungen sind Verkehrsunternehmen mit dem EVENDpc3. Er verfügt nicht nur über den modernsten Kartenleser, sondern kann auch die aktuellsten Mobilfunkstandards (4G, 5G) abbilden. Da der von der VWG bis vor Kurzem genutzte UMTS-Standard (3G) im Laufe des Jahres abgeschaltet werden soll, war das Geräte-Upgrade auch in dieser Hinsicht ein wichtiger Schritt für das Unternehmen.

Kontakt

Jens Reinwald

Key Account Manager
INIT GmbH
Deutschland