Lade- und Depotmanagement für optimale Prozesse im Betriebshof
Damit wird eine Steuerung der Ladevorgänge erforderlich. Auch für diese Aufgabe setzen die VVB auf ein System der INIT Gruppe: Das Lademanagementsystem der INIT Tochter CarMedialab, das sich gerade in der letzten Phase der Implementierung befindet. So haben sie nicht nur die Sicherheit, dass die Ladevorgänge die Anschlussleistung nicht überschreiten, sondern können auch Stromkosten einsparen: Bei diesem Peak-Shaving genannten Prozess startet MOBILEcharge die Ladeprozesse mit einer geringeren Leistung und verteilt sie über den gesamten zur Verfügung stehenden Zeitraum. So wird die für den Strompreis entscheidende Peakleistung reduziert.
Um die Elektrobusse, aber auch die restlichen Dieselbusse optimal disponieren zu können, setzen die Völklinger Verkehrsbetriebe das Depotmanagementsystem eMOBILE-DMS ein, das sich ebenfalls kurz vor dem Go-live befindet. Die beiden Systeme greifen nahtlos ineinander und tauschen permanent Daten aus. Das Depotmanagement weist die Busse den Ladepunkten mit der geeigneten Ladekapazität zu und berücksichtigt dabei auch bereits geplante Ausfahrten sowie den für den nächsten Umlauf benötigten minimalen Ladezustand. Und hier schließt sich der Kreis der Völklinger E-Mobilitätslösung: Die Informationen über den benötigten Energieverbrauch erhält das Depotmanagementsystem von eMOBILE-PLAN. Dank der Gesamtlösung aus dem Haus INIT ist eine nahtlose, effiziente Kommunikation zwischen den drei Systemen jederzeit gewährleistet. Ein Vorteil, der sich insbesondere im Störungsfall auszahlt: Bricht etwa ein Ladevorgang ab, erhält eMOBILE-DMS diese Information unverzüglich und weist dem vorgesehenen Umlauf automatisch ein neues Fahrzeug zu.
Die Völklinger Verkehrsbetriebe verfügen somit über eine integrierte Lösung, mit der sie nicht nur alle Einführungsphasen der Elektromobilität erfolgreich meistern, sondern auch die Umlaufplanung, die Disposition der Flotte sowie das Lademanagement effizient und wirtschaftlich steuern können.