Verkehrsunternehmen mit Weitblick

Völklinger Verkehrsbetriebe setzen auf weitere Module der integrierten INIT Elektromobilitätssuite

E-Busse im Depot, Vogelperspektive

(c) Verkehrsbetriebe Völklingen

Obwohl sie das kleinste kommunale Verkehrsunternehmen im Saarland sind, treiben die Völklinger Verkehrsbetriebe GmbH (VVB) die Einführung der Elektromobilität entschlossen voran. Dabei profitieren sie seit Beginn ihres E-Mobilitätsprojektes von den Vorteilen der modularen Lösung der INIT Gruppe: Alle Prozesse der Planung, der Disposition und des Lademanagements laufen mit Unterstützung von INIT Systemen mit größtmöglicher Effizienz ab. Das macht die Völklinger Verkehrsbetriebe zum idealen Mitgastgeber des mittlerweile 5. INIT Seminars für Elektromobilität.

E-Mobilität dank Simulationen erfolgreich eingeführt

Für die Umlaufplanung der Dieselbusse und nun auch der Elektrobusse setzen die VVB seit Jahren eMOBILE-PLAN der INIT Tochter INIT Mobility Software Solutions ein. Doch auch schon vor dem Kauf der ersten E-Busse wurde deren Einsatz mithilfe von Simulationen erprobt: Welche Umläufe sind für die E-Busse mit ihrer eingeschränkten Reichweite geeignet? Welche Konsequenzen ergeben sich für den Personalbedarf? Die Simulationen zeigten, dass die E-Busse problemlos auf den größten Umläufen zum Einsatz kommen können und sich der Personalbedarf nicht erhöhen würde. Dank der Simulationen erwies sich auch das vorgesehene Ladekonzept als durchführbar: Mangels möglicher Standorte für Ladesäulen an der Strecke setzten die VVB von Anfang an auf Ladevorgänge ausschließlich im Depot. 

Auch in weiteren Einführungsphasen lieferten die Simulationen in eMOBILE-PLAN Sicherheit: So konnte etwa geklärt werden, dass mit der nächsten Vergrößerung der E-Bus-Flotte die Anschlussleistung nicht mehr ausreichen wird. Dann dürfen die Ladevorgänge der E-Busse nicht mehr gleichzeitig starten.

Lade- und Depotmanagement für optimale Prozesse im Betriebshof

Damit wird eine Steuerung der Ladevorgänge erforderlich. Auch für diese Aufgabe setzen die VVB auf ein System der INIT Gruppe: Das Lademanagementsystem der INIT Tochter CarMedialab, das sich gerade in der letzten Phase der Implementierung befindet. So haben sie nicht nur die Sicherheit, dass die Ladevorgänge die Anschlussleistung nicht überschreiten, sondern können auch Stromkosten einsparen: Bei diesem Peak-Shaving genannten Prozess startet MOBILEcharge die Ladeprozesse mit einer geringeren Leistung und verteilt sie über den gesamten zur Verfügung stehenden Zeitraum. So wird die für den Strompreis entscheidende Peakleistung reduziert.

Um die Elektrobusse, aber auch die restlichen Dieselbusse optimal disponieren zu können, setzen die Völklinger Verkehrsbetriebe das Depotmanagementsystem eMOBILE-DMS ein, das sich ebenfalls kurz vor dem Go-live befindet. Die beiden Systeme greifen nahtlos ineinander und tauschen permanent Daten aus. Das Depotmanagement weist die Busse den Ladepunkten mit der geeigneten Ladekapazität zu und berücksichtigt dabei auch bereits geplante Ausfahrten sowie den für den nächsten Umlauf benötigten minimalen Ladezustand. Und hier schließt sich der Kreis der Völklinger E-Mobilitätslösung: Die Informationen über den benötigten Energieverbrauch erhält das Depotmanagementsystem von eMOBILE-PLAN. Dank der Gesamtlösung aus dem Haus INIT ist eine nahtlose, effiziente Kommunikation zwischen den drei Systemen jederzeit gewährleistet. Ein Vorteil, der sich insbesondere im Störungsfall auszahlt: Bricht etwa ein Ladevorgang ab, erhält eMOBILE-DMS diese Information unverzüglich und weist dem vorgesehenen Umlauf automatisch ein neues Fahrzeug zu.

Die Völklinger Verkehrsbetriebe verfügen somit über eine integrierte Lösung, mit der sie nicht nur alle Einführungsphasen der Elektromobilität erfolgreich meistern, sondern auch die Umlaufplanung, die Disposition der Flotte sowie das Lademanagement effizient und wirtschaftlich steuern können.

INIT Seminar Elektromobilität

Mitgastgeber: Völklinger Verkehrsbetriebe

Die VVB setzen auf die integrierte Elektromobilitätssuite eMOBILE von INIT. Das macht sie zum idealen Mitgastgeber des mittlerweile 5. INIT Seminars für Elektromobilität.

11. – 13. Februar 2025, Intercity Hotel Saarbrücken

Freuen Sie sich auf zahlreiche Kundenvorträge und einen Einblick in den Betriebshof sowie in die E-Mobilitätssysteme der Völklinger Verkehrsbetriebe.

5 gute Gründe teilzunehmen:

  • Erfahrungsberichte anderer Verkehrsunternehmen
  • Wichtige Erkenntnisse rund um den Betriebshof und
    das Management der E-Bus-Flotte
  • Hilfestellung für die Einführung einer E-Bus-Flotte in
    Ihrem Verkehrsunternehmen
  • Erfahrungsaustausch mit anderen Experten
  • Wertvolle Praxistipps für Ihre alltägliche Arbeit
     

Weitere Infos zum Programm sowie zur Anmeldung erhalten Sie auf der Eventwebsite: www.initse.com/emobilitaet25

 

Kontakt

Gisela Krieger

Marketing Manager

init SE

Karlsruhe

Telefon: +49 721 6100 378