Energiekosten sparen beim Betrieb von Elektrobussen
Gerade für Verkehrsunternehmen, die ihre Flotten bereits auf Elektromobilität umgestellt haben, ergeben sich zusätzliche Möglichkeiten, ihre Energiekosten weiter nachhaltig zu reduzieren, denn Energie wird aufgrund der weltpolitischen Lage dauerhaft teuer bleiben. Umso wichtiger werden hier in Zukunft die Optimierung der Ladevorgänge sowie eine genaue Prognose der Reichweite der Elektrobusse. Das intelligente Lademanagementsystem MOBILEcharge sowie das System für Reichweitenprognose MOBILErange von INIT setzen dies effektiv um.
MOBILEcharge sorgt dafür, dass die Fahrzeuge stets pünktlich, bedarfsgerecht und kostenoptimiert geladen werden. Da der zu entrichtende Strompreis in erster Linie von der maximalen Ladeleistung abhängt, geht es vorrangig darum, diese zu reduzieren. In der Praxis bedeutet das, dass die Fahrzeuge bei Einfahrt ins Depot an das Ladekabel angeschlossen werden, der Ladevorgang aber auf Basis eines optimierten Ladeplans zu einem späteren Zeitpunkt und mit einer geringeren Ladeleistung beginnt. Mit MOBILEcharge lässt sich eine Reduktion der maximalen Ladeleistung um mehr als 50 % erreichen. MOBILEcharge ist bereits in vielen Verkehrsunternehmen weltweit im Einsatz.
Die genaue Kenntnis der Reichweiten ist für den Betrieb von E-Fahrzeugen ebenso wichtig: Idealerweise bildet die Prognose den tatsächlichen Stromverbrauch im Laufe des Betriebstags genau ab. Das hat den Vorteil, dass weniger Reserven mit einkalkuliert werden müssen und die Elektro-Flotte effizienter eingesetzt werden kann. So trägt MOBILErange dazu bei, die Energiekosten für Verkehrsbetriebe durch eine effizientere Nutzung der Elektrofahrzeuge weiter zu reduzieren.